Skip to main content

Rettungsschwimmen: DRSA

Du möchtest Rettungsschwimmer werden?

Die Wasserwacht Heroldsberg veranstaltet jährlich einen Kurs für die DRSA Abzeichen (Bronze und Silber; Gold nach Absprache). Nach einem Theoriekurs, der online auf der Lernplattform des Roten Kreuzes durchgeführt wird, sowie einer theoretischen Prüfung können die Praxisleistungen im Schlossbad Heroldsberg an den Trainingsterminen Freitag Abend oder auch nach individueller Absprache innerhalb der nächsten 3 Monate absolviert werden. Wir bieten auch die Möglichkeit an, für größere geschlossene Gruppen, z.B. Sportlehrergruppen oder Schwimmvereintrainer die Abnahme an einem Tag durchzuziehen, wenn die Praxisleitungen möglichst schon beherrscht werden.

Der Kurs auf der Lernplattform benötigt keine bestimmten Zugangsdaten und kann von jedermann direkt besucht werden. Wichtig ist, den Token zu speichern, damit der Fortschritt gesichert wird und am Ende die Teilnahme nachgewiesen werden kann.
https://www.lerncampus.training/start/rettungsschwimmer

DRSA Kurs 2025 Termine:

OnlinetheoriekursNachweis über Absolvierung bis 4 Tage vor Prüfung an die Kursleitung senden. Der Kurs kann danach weiterhin aufgerufen werde.
DRSA Theorieprüfung10. Mai 2025
Abnahme der Praxisleitungenab Mitte Mai (Eröffnung Freibad)
Immer Freitag Abend ab 19 Uhr (nach Absprache auch 18 Uhr)
oder nach Absprache an anderen Terminen
Stand 23. Februar 2025

Bei Interesse oder Fragen kannst du dich gerne an per E-Mail an Matthias Bretting (technischeleitung@wasserwacht-heroldsberg.de) wenden.

Der Kurs ist für Wasserwachtmitglieder kostenlos. Für externe Teilnehmer kostet der Kurs 50,00€.

Jeder kann Ertrinkenden helfen!

Und sei es nur, indem man Hilfe holt. In unseren Rettungsschwimmkursen lernen unsere Mitglieder und Externe in Theorie und Praxis, wie man mit den Gefahren am und im Wasser umgeht und wie man Ertrinkende rettet. Der Kurs besteht aus theoretischem Unterricht, einer schriftlichen Prüfung und dem Ablegen der Disziplinen des Rettungsschwimmabzeichens. Beendet wird der Kurs im Erfolgsfall mit dem Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold. Das Rettungsschwimmabzeichen ist Voraussetzung oder Zusatzqualifikation in vielen Bereichen des ehrenamtlichen und beruflichen Lebens. Etwa für Lehrer oder in der Jugendarbeit.

Welche Abzeichen gibt es?

Deutsches Rettungs­schwimmer Abzeichen Bronze

Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.

Die theoretische Prüfung umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse:

  • Gefahren am und im Wasser.
  • Hilfe bei Bade, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung).
  • Vermeidung von Umklammerungen.
  • Atmung und Blutkreislauf.
  • Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze und Kälteschäden.
  • Aufgaben der ausbildenden Wasserrettungsorganisationen.

Die praktische Prüfung umfasst folgende Elemente:

  • 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit.
  • 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden.
  • 3 verschiedenen Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z. B. Abrenner, Kopfsprung, Paketsprung, Startsprung, Fußsprung).
  • 15 m Streckentauchen.
  • Zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopf- und einmal fußwärts, innerhalb 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5 kg- Tauchringes oder gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m).
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen.
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus:
    • Halsumklammerung von hinten.
    • Halswürgegriff von hinten.
  • 50 m Schleppen mit je einer Hälfte der Strecke Kopf oder Achselgriff und dem   Standard Fesselschleppgriff.
  • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
    • 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2-3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg-Tauchringes oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen.
    • 20 m Schleppen eines Partners.
  • Demonstration des Anlandbringens.
  • 3 Minuten Vorführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW).

Deutsches Rettungs­schwimmer Abzeichen Silber

Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Die theoretische Prüfung umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse:

Gefahren am und im Wasser.

  • Rettungsgeräte.
  • Hilfe bei Bade, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung).
  • Vermeidung von Umklammerungen.
  • Atmung und Blutkreislauf.
  • Erste Hilfe.
  • Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen.
  • Aufgaben und Tätigkeiten der ausbildenden Wasserrettungsorganisation.

Die praktische Prüfung umfasst folgende Elemente:

  • 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit.
  • 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden.
  • Sprung aus 3 m Höhe.
  • 25 m Streckentauchen.
  • Dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopf- und einmal fußwärts innerhalb 3 Minuten, mit dreimaligem Herausholen eines 5 kg- Tauchringes oder gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m).
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten.
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus:
    • Halsumklammerung von hinten.
    • Halswürgegriff von hinten.
  • 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff).
  • Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgeräts (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring).
  • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
  • Sprung ins Wasser (Kopf- oder Startsprung).
  • 20 m Anschwimmen in der Bauchlage.
  • Abtauchen auf 3-5 m Tiefe, Heraufholen eines 5 kg-Tauchringes oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen.
  • Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff.
  • 25 m Schleppen.
  • Sichern des Geretteten.
  • Anlandbringen des Geretteten.
  • 3 Minuten Vorführen der Herz-Lungen- Wiederbelebung (HLW).

Deutsches Rettungs­schwimmer Abzeichen Gold

Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.

Die theoretische Prüfung umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse:

Gefahren am und im Wasser.

  • Rettungsgeräte.
  • Hilfe bei Bade, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung).
  • Vermeidung von Umklammerungen.
  • Atmung und Blutkreislauf.
  • Erste Hilfe.
  • Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen.
  • Die Wasserrettungsorganisationen: Organisation, Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Wasserrettungsdienstes.

Die praktische Prüfung umfasst folgende Elemente:

  • 300 m Flossenschwimmen in höchstens 6 Minuten, davon 250 m in Bauch oder Seitenlage und 50 m Schleppen, Partner in Kleidung (Kopf- oder Achselschleppgriff).
  • 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 9 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden.
  • 100 m Schwimmen in höchstens 1:40 Minuten.
  • 30 m Streckentauchen, dabei von 10 kleinen Ringen oder Tellern, die auf einer Strecke von 20 m in einer höchstens 2 m breiten Gasse verteilt sind, mindestens 8 Stück aufsammeln.
  • Dreimal Tieftauchen in Kleidung innerhalb von 3 Minuten; das erste Mal mit einem Kopfsprung, anschließend je einmal kopf- und fußwärts von der Wasseroberfläche mit gleichzeitigem Heraufholen von jeweils zwei 5 kg-Tauchringen oder gleichartigen Gegenständen, die etwa 3 m voneinander entfernt liegen (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m).
  • 50 m Transportschwimmen, beide Partner in Kleidung: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten.
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus:
    • Halsumklammerung von hinten.
    • Halswürgegriff von hinten.
  • Kombinierte Übung (beide Partner in Kleidung), die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
  • Sprung ins Wasser (Kopf- oder Startsprung).
  • 25 m Schwimmen in höchstens 30 Sekunden.
  • Abtauchen auf 3-5 m Tiefe, Heraufholen eines 5kg-Tauchringes oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen.
  • Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff.
  • 25 m Schleppen in höchstens 60 Sekunden mit einem Fesselschleppgriff.
  • Sichern des Geretteten.
  • Anlandbringen des Geretteten.
  • 3 Minuten Vorführen der Herz-Lungen- Wiederbelebung (HLW).
  • Handhabung folgender Rettungsgeräte:
    • Retten mit Rettungsball und Leine oder anderen zum Werfen geeigneten Rettungsgeräte: Weitwerfen in einem Zielsektor mit 3 m Öffnung in 12 m Entfernung: 6 Würfe innerhalb von 5 Minuten, davon 4 Treffer
    • Retten mit einem sonstigen Rettungsgerät
  • Handhabung gebräuchlicher Hilfsmittel zur Wiederbelebung